Schreibbewegungstherapie

Welche Fähigkeiten können durch das Schreiben mit der Hand entwickelt werden?

  • Feinmotorische Fähigkeiten
  • Koordination mentaler & motorischer Fähigkeiten
  • Kreative Eigengestaltung
  • Individuelle Ausdrucksmöglichkeiten
  • Schärfung der Aufmerksamkeit und Sinneswahrnehmung

Was sieht man an der Handschrift, wenn sie nicht gelingt?

  • Probleme im Schreibbewegungsablauf und in der Stiftführung
  • gestörte Feinmotorik
  • Eingeschränkte Sauberkeit im Schriftbild
  • Ungenügende Formung

Was sieht man am Verhalten, wenn die Handschrift nicht gelingt?

  • Verschiedene Entwicklungsverzögerungen
  • Sozial auffälliges Verhalten
  • Psychische Probleme
  • Eingeschränkte Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit

Lösungsansatz: Gezielte rhythmische Schreibbewegungen im Rahmen des Graphotrainings nach M. Heermann können Schreibprobleme lindern.

Was kann im Verlauf der Schreibbewegungstherapie beobachtet werden?

  • Verbesserte Handschrift
  • Bildung neuer Verknüpfungen von Neuronen im Gehirn
  • Leichtere Bewältigung von Umweltanforderungen    
  • Psychische Harmonisierung
  • Stärkung des Eigenrhythmus, Selbstbewusstseins, Selbstwertgefühls und damit insgesamt eine Förderung der positiven Persönlichkeitsentfaltung

Wenn Sie auf der Suche nach Literatur oder Schreibbewegungstherapie-Angeboten sind, kontaktieren Sie uns.

Druckversion | Sitemap
© Berufsverband Geprüfter Graphologen | Psychologen e. V. München

Anrufen

E-Mail